Qualität - was macht eine gute Übersetzung aus?
Eine qualitativ hochwertige Übersetzung ist kein Zufallsprodukt, Qualitätsarbeit setzt Fachkenntnisse und Erfahrung voraus. Folgende externe und übersetzungsimmanente Faktoren sind hierbei von Bedeutung:
- die fachliche Qualifikation des Übersetzers
- Klärung übersetzungsrelevanter Fragen schon im Vorfeld
- enger Dialog mit dem Kunden
- sorgfältige Terminologiearbeit, Einsatz von Übersetzungstools
- Qualitätssicherung
- der Faktor Zeit
Fachqualifikation des Übersetzers
Breite linguistische Kenntnisse habe ich durch ein abgeschlossenes Anglistikstudium und zwei längere Studienaufenthalte im englischsprachigen Ausland erworben und durch die erfolgreiche Ablegung der Staatlichen Prüfung für Übersetzer nachgewiesen. Seit dem Jahr 2000 bin ich beim Landgericht Nürnberg-Fürth als Übersetzerin beeidigt. Eine mehrjährige Tätigkeit als Übersetzerin in der Industrie lieferte mir die nötige Praxiserfahrung und ermöglichte es mir, mich in verschiedene Fachgebiete einzuarbeiten.
Vorbereitung
Jeder Übersetzungsauftrag erfordert eine gewisse Vorbereitung, einige Fragen sind zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs vorab zu klären. Dazu habe ich zwei Checklisten - je eine Checkliste für Industriekunden sowie eine Checkliste für Privatkunden - entwickelt, die helfen sollen, keinen wesentlichen Punkt zu vergessen:
Textmenge, Preis, Termin
Ein Übersetzungstext wird auf der Grundlage von Normzeilen oder, vor allem bei Übersetzungen mit Hilfe eines Übersetzungstools, auf Basis der Wortanzahl kalkuliert. Eine elektronische Übermittlung zwecks Angebotsabschätzung ist also hilfreich. So lassen sich die Textmenge und damit Zeitaufwand und Preis präziser abschätzen als mit einer Angabe der Druckseiten, wie es in der literarischen Übersetzung üblich wäre. So kann ich auf kundenseitige Terminwünsche flexibler reagieren ohne unrealistische Aussagen zu treffen.
Adressatenkreis und Sprache
Für welchen Leserkreis ist die Übersetzung gedacht? Wird der Text veröffentlicht oder ist er zum internen Gebrauch bestimmt, ist er vertraulich? Ist er für ein amerikanisches, britisches oder internationales Publikum gedacht, so muss ich Orthographie, Lexik und Idiomatik je nach Zielregion entsprechend berücksichtigen.
Bei Urkundenübersetzungen: Ist eine beglaubigte Übersetzung gewünscht bzw. zwingend erforderlich? Wird unter Umständen eine Apostille benötigt? Eilt es? Soll die Übersetzung daher elektronisch übermittelt werden? Dann ist meine qualifizierte elektronische Signatur erforderlich.
Gibt es in Ihrem Unternehmen Referenztexte und wurde bereits Terminologie festgelegt? Hier ist Ihre aktive Mitarbeit willkommen, unter Qualitätsgesichtspunkten sogar essentiell. Oft kann es sinnvoll sein, neben dem kaufmännischen Auftraggeber einen technischen Ansprechpartner für inhaltliche Fragen zu benennen.
Enger Dialog mit dem Kunden
Eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen ist mir sehr wichtig, nicht nur im Vorfeld, sondern auch während des Übersetzungsprozesses, denn ein guter Informationsaustausch verbessert den Workflow und hilft, Fehler zu vermeiden. Einige Fragen lassen sich auch erst klären, wenn man in dem Text “drin” ist, und gewünschte Textnuancen oder subtile Botschaften, gerade von Werbetexten, lassen sich am besten im direkten Dialog mit dem Kunden erfahren. Und Sie als Kunde wissen genau, wer Ihre Texte übersetzt. Auch nach Abschluss eines Übersetzungsprojekts ist mir Ihre Meinung als Kunde wichtig. Ihre Kritik und Anregungen nehme ich gerne auf, um meine Arbeit kontinuierlich weiter zu verbessern. Bitte geben Sie mir Ihr Feedback.
Terminologie
Eine gute Übersetzung zeichnet sich durch eine konsistente Verwendung der Fachterminologie aus. Sorgfältige Terminologierecherche gehört zu meinen Qualitätsmaßstäben. Zur Erstellung und Pflege meiner kundenspezifischen Glossare setze ich Trados MultiTerm als Terminologieverwaltungsprogramm ein. Wenn möglich, arbeite ich mit einem Translation Memory System (TMS). Die besonderen Vorzüge eines TMS liegen darin, ähnliche Textpassagen aus früheren Übersetzungen unabhängig von Dokumenttyp und Format zu erkennen. Dies gewährleistet Ihnen jederzeit terminologisch und stilistisch konsistente Übersetzungen. Bei der Erstellung der Übersetzung mithilfe eines TMS ist auch eine automatisierte Terminologieprüfung möglich, d.h. eine Überprüfung, ob die in einem MultiTerm-Wörterbuch erarbeitete Terminologie bei der Übersetzung auch verwendet wurde.
Qualitätssicherung
Jede Übersetzung wird von mir sorgfältig auf Inhalt, Vollständigkeit, sprachliche Korrektheit, Stil und Formatierung geprüft, bevor sie zum Kunden geliefert wird. Dies geschieht in zwei Durchläufen, auf Kundenwunsch unter Einbindung von Muttersprachlern der Zielsprache, damit der Text immer den perfekten Schliff erhält und Sie sich auf die Qualität verlassen können.
Termintreue
Die strikte Einhaltung von vereinbarten Lieferterminen ist mein Arbeitsprinzip. Ich bin mir bewusst, dass der Faktor Zeit in der Dokumentationserstellung eine immer größere Rolle spielt. Auch bei Gericht sind Fristen stets zu beachten und meist unumstößlich. Nicht nur aus diesem Grund setze ich, wo möglich, Translation Memory Tools ein. Textvorbereitung und Pflege der Tools erfordern jedoch selbst eine gewisse Zeit, daher ist eine gute Koordinierung der Abläufe wesentlich. Dazu gehört auch, dass alle Unterlagen und Referenzmaterialien rechtzeitig bei Beginn der Übersetzung zur Verfügung stehen. Hier bin ich auf Ihre Kooperation angewiesen, um zügig arbeiten zu können.